1. MAI 2018 Zum 20. Jubiläum…Größte Biker-& Triker-Ausfahrt der Region Sachsen-Anhalt ×××Thüringen ×××Niedersachsen !!! Von Sangerhausen, durch den Süd-Harz nach Benneckenstein und zurück !!! Teilen,Teilen,Teilen….
Biker aus ganz Deutschland machen mit ihren PS-starken Hayabusas die Region unsicher. Was sie zwischen Güntersberge und Quedlinburg erlebt haben.
Güntersberge –
Ein Wanderfalke erreicht im Sturzflug über 300 Kilometer pro Stunde. Ein Bild, dass Fahrer einer Hayabusa sicher oft vor Augen haben, wenn sie mit dem Gas ihres Motorrads spielen. 25 von ihnen waren am Wochenende im Harz unterwegs und zogen vielerorts die Blicke auf sich.
„Wir machen im Jahr mehrere Ausfahrten“, erklärt Helgo Göring-Drewes, erster Vorsitzender des Hayabusaclubs Germany. „Ich bin eigentlich hier aus der Gegend“, verrät er, wieso es die Truppe ausgerechnet in diese Region verschlagen hat.
Göring-Drewes machte sich vom Chiemsee auf den Weg in seine alte Heimat, denn er ist gebürtiger Quedlinburger. Die Teilnehmer kommen aus allen Teilen Deutschlands, aber auch aus der Schweiz und den Niederlanden.
Harz wurde wärmstens empfohlen
„Die wenigsten von uns waren mal im Harz“, weiß er. Deshalb habe er es auch als Ziel für eine der längeren Ausfahrten empfohlen. Bereits am Freitag besuchten die passionierten Biker, darunter sieben Frauen, verschiedene Stationen. So wurde beispielsweise am Hexentanzplatz Halt gemacht. In Asmusstedt ging es auf dem Schießstand zudem einigen Tontauben an den Kragen.
Einquartiert haben sich die Reisenden schließlich in Güntersberge. Von dort machten sie sich unter anderem auch auf den Weg nach Quedlinburg, wo Brauhaus Lüdde und eine Nachtwächterwanderung auf dem Plan standen.
Technikschau unter Hayabusa-Fahrern. Auf dem Bäckerplatz wurden die Wanderfalken von ihren Fans genau unter die Lupe genommen.
„Wir haben ein straffes Programm“, so Göring-Drewes. „Aber wir machen uns da gar keinen Stress“, fügt er an. Wo es ihnen gefalle, würden sie die Pause einfach entsprechend ausdehnen. Am Sonntag besuchten sie noch die Megazipline von Harzdrenalin und das Josephskreuz, bevor schließlich die Heimreise anstand.
„Ich bin überzeugt, dass es nicht nur ein Treffen hier geben wird“, meint der Vereinsvorsitzende. Bei der nächsten Tour wird die Truppe sicher noch größer sein. Der Verein zählt etwa 150 Mitglieder deutschlandweit. Im Vereinsforum tauschen sich fast 900 Hayabusa-Fans aus Deutschland und den Anrainern aus.
Fast so schnell wie ein Falke im Sturzflug
Das Motorrad von Suzuki wurde nicht grundlos nach dem Wanderfalken – Hayabusa ist das japanische Wort dafür – benannt. Es erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 312 Kilometern pro Stunde und bleibt damit nur knapp hinter dem Falken, der mit bis zu 322 Kilometern pro Stunde in die Tiefe stürzt.
„Es ist die leistungsstärkste und schnellste in Serie produzierte Maschine der Welt“, schwärmt der Vereinsvorsitzende. 1999 wurden die ersten Maschinen mit fast 200 PS produziert und fanden sofort Anhänger. „Wir haben alle Blut geleckt“, erklärt Göring-Drewes, der sich schon auf die nächste Tour mit den Hayabusas freut. „Das sind sehr souveräne Sporttourer. Über die Berge hier lächeln die nur“, sagt er und lacht. (mz)
Am 27.05. eine Tour durch die Alpen gefällig? Es soll eine 3-4 Pässe Tour werden, gedacht wären mehrere mögliche Strecken.
4 Pässe Tour, Malojapass, Splügenpass, San Bernardino, Julierpass
Es geht dann von St. Moritz nach Chiavenna mit einem Stop in Chiavenna und einer Pause zur Stärkung (Mittag) sowie einer kleinen Stadführung. Dann über den Splügenpass mit Stops für die Landschaft und Bilder, weiter nach Splügen und dann auf der Nebenstasse zum San Bernadino Pass mit einer Rast zum Kaffee. Wieder zurück bis Tusis von dort über den Julier Pass mit einer Rast auf der Passhöhe für Bilder und Entspannung.
Reschenpass, Reschensee, Stilfser Joch, Umbrailpass, Ofenpass Die Pässe Stilfser Joch und Umbrailpass haben noch Wintersperre!!
Das ganze kann auch je nach Wunsch auf das ganze Wochenende ausgedehnt werden.
Für Unterkunft kann ich mich bei Bedarf kümmern.
Treffen wäre am 27.05.2017 um 10:30 am St. Moritzsee vor dem Restaurant Segelclub Via Grevas 34, 7500 St. Moritz. Die Zeit wurde für die Freunde aus dem Norden auf Wunsch etwas nach hinten geschoben!
Ach ja, wir fahren in der Schweiz mit der erlaubten Geschwindigkeit ( auf geraden Strecken) Pass hoch oder runter (jeder was er kann oder sich zutraut)
Hallo liebe Busaristen… im Mai 2017 genauer gesagt vom 11./12. Mai bis 14./15. Mai findet ein lustiges Harztreffen statt
HAUS – SCHLÖSSCHEN –
Neustadt 72, 06507 Güntersberge Das Ferienhaus ,,SCHLÖSSCHEN “ soll der Ausgangspunkt sein.
4 Schlafz.2 Duschbäder,2 Küchen,2 Wohnz. mit Kaminofen und 2 x 2 Aufbettungen im Wohnbereich,8 Betten plus 4 Aufbettungen Sauna, Grillplatz Spielscheune mit Tischt. u. Dart, Maximale Personenanzahl: 12 Personen Gesamtwohnfläche in m²: 108 m² Anzahl der Zimmer: 6 Zimmer nebenan ist noch eine Anlage, welche ich buchen kann…..
Lagebeschreibung Das Ferienhaus liegt zentral im Harz zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Ferienhaus mit großem mit Garten. Nur 600 m bis zum Bergsee mit Bademöglichkeit ,Liegewiese, Ruderbootverleih und Terasse / Biergarten.
Hier auch Vollverpflegungsmöglichkeit in der Gaststätte ,, Schmunzelstube“ Wirt Herr Wicht.
Der Ort Güntersberge liegt nur 15 km vom Hexentanzplatz / Thale entfernt. Nach Stolberg zum Schloss od. Freizeitbad sind es nur 15 km. Bis Hasselfelde zur Westernstadt Pullman- City II sind es 19 km. Zur Weltkulturerbe- Stadt Quedlinburg sind es 22 km Das Eiscaffee in der Nähe des Bergsees. Die Gaststätte im Bahnhof der Harzquerbahn befindet sich in nur 900 m Entfernung.
Das Mausefallenmuseum im Ort ist bekannt durch einige Fernsehsendungen. Ausstattung Über das Haus und seine Ausstattung
Das Ferienhaus „Schlösschen“ ist das älteste Fachwerkhaus in Güntersberge . Durch fachgerechten Umbau und Modernisierung der gesamten Anlage ist es hier gelungen, ein Stück Geschichte mit all seinen Reizen in das neue Jahrtausend zu integrieren. Hier erleben Sie, dass sich altes Fachwerk, Tradition und Komfort gegenseitig ergänzen können. Auf viele Annehmlichkeiten unserer heutigen Bedürfnisse brauchen Sie hier in gemütlicher historischer Atmosphäre nicht zu verzichten. Dabei haben Sie doch ein Wohnklima, dass Ihnen kein noch so neu erbautes Haus bieten wird. Außenbereich Direkt am Haus befinden sich: – die Sauna 2×2 m finnisch, (ohne Sanitärteil u.Dusche) – der große Garten mit dem Bruchsteinbrunnen, – der Grillplatz mit dem Feuerkorb, – der Doppelcarport und weiteren Pkw Stellplätze . – die Spielscheune mit dem Aufenthaltsraum, – die Spielscheune mit den Sport und Spielgeräten. – die Liegewiese mit den Gartenmöbeln
Im Sommer Aufstellen eines Zeltes z.b. für Kinder/ Jugentliche zur Übernachtung möglich Besonderes Das Ferienhaus Schlösschen überzeugt mit seinem guten Preis- Leistungsverhältnis. Der Durchschnittspreis liegt bei ca. 15 € pro Übernachtung pro Person und Buchung des gesamten Ferienhauses z.b. bei 8 Personen. Das Ferienhaus Schlösschen mit 8 Betten und 4 Aufbettungsmöglichkeiten im Wohnbereich.
Angeln möglich. Fischerreischein Vorraussetzung. Tageskarte ist auch am Bergsee zu erwerben. Sehr viele Sehenswürdigkeiten und Attraktionen sind in wenigen Autominuten zu erreichen. Das Fh ist auch besonders für Gruppen und Fam. mit Kindern zu empfehlen. Spielscheune direkt am Ferienobjekt.
Auch Verkehrsanbindung wie Bus und Bahn sind im Ort. Allgemeine Informationen Vollverpflegungsmöglichkeit in der Speisegaststätte ,, Schmunzelstube“ mit Blick auf den Bergsee vermittelbar. auch Lieferservice. Tel. Nr. 039488 / 515 Herr Wicht. EC Automat im Ort.
WER IST MIT DABEI?
Geplanter Ablauf
11.05 Donnerstag: Anreise – Einquartierung (Schlösschen/Hotel) Eventuell eine kleine Tour zu den Indianern gemeinsames Köhleressen
12.05. Freitag: 08:00 Tour durch den schönen Harz mit super Stops 10:00 Hexentanzplatz (reserviert) 12:00 Tontauben-Schiessen in Ballenstedt mit Grill& Picknick…. 17:00 Fahrt mit dem Bus von Güntersberge nach Quedlinburg https://www.youtube.com/watch?v=UQNaMbXL2DY 18:00 Brauhaus „Lüdde“ https://www.youtube.com/watch?v=OrX6cAJi0TM 20:00 Historische Stadtführung durch Quedlinburg 22:00 Fahrt mit dem Bus von Quedlinburg nach Güntersberge 22:30 gemütliches Beisammensein
Zum vierten Mal blickt die Biker-s-World im Messezentrum Salzburg in die nächste Saison. Vom 26. bis zum 27. November 2016 zeigen viele namhafte Hersteller die neuesten Motorräder, …
Die internationale Messe für Motorräder, Zubehör und Lifestyle, „Biker-s-World“, hat sich mittlerweile als wichtiger Branchentreffpunkt in Österreich etabliert. Auf rund 9.000 m² – und damit um 2.000 m² mehr als im Vorjahr – präsentieren knapp 100 Aussteller die aktuellen Modelle der nächsten Saison. Direkt im Anschluss an die Motorradleitmesse EICMA in Mailand/Italien werden zahlreiche Premieren in Salzburg präsentiert und somit zum ersten Mal in Österreich zu sehen sein.
Dieses Jahr werden neben einer breiten Modellpalette an Motorrädern, Scootern und Custombikes auch US-Cars bzw. Hot Rods vertreten sein. Darüber hinaus haben Besucher die Möglichkeit das neueste Angebot an Zubehör, Bekleidung, Ausrüstung, Reiseangeboten und vielem mehr zu sichten. Auch der Lifestylefaktor kommt auf der Salzburger Motorradmesse nicht zu kurz: Speziell für das weibliche Publikum gibt es die Ladies & Bikes-Lounge mit allem was die Motorradfahrerin benötigt und im Gentleman´s Club bekommen die männlichen Besucher eine Messer-Rasur frisch vom Barber begleitet von einem Glas Whisky und besten Zigarren. Fotoshootings und Interviews mit Stars aus der Motorradszene warten auf alle Besucher.
Bike-Prämierung, OSK-Staatsmeister und vieles mehr
Fixer Bestandteil und Publikumsmagnet ist die Prämierung der schönsten Bikes. In unterschiedlichen Kategorien, unter anderem in „Best Paint“ oder „Tourer“, bestimmt die Jury in Kooperation mit dem Fachmagazin „Der Reitwagen“ die Gewinner. Tolle Preise und eine Präsentation im „Reitwagen“ winken den Besten. Für alle Abenteuerfans berichtet Joe Pichler erstmalig von seiner nächsten geplanten Motorradreise – Spannende Geschichten und Nervenkitzel pur inbegriffen.
Im Racing Corner sind die frischgebackenen österreichischen Staatsmeister 2016 zum „Anfassen“ nah. Die Zuschauer können den Live-Interviews lauschen und die mitgebrachten Rennmaschinen bestaunen.
Roller-, US-Car- und Motorradclubs haben die Möglichkeit sich auf der Biker-s-World zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Aber damit nicht genug: eine Rock’n’Roll Party, Live Musik, Gewinnspiele, Fashion Shows ein Kids Club mit Betreuung der kleinen Besucher inklusive Bobbybike-Rennen und vieles mehr sorgt für einen spannenden Messebesuch. Auch in diesem Jahr wird die Biker-s-World, gemeinsam mit dem langjährigen Partner und Mitorganisator, Hannes Hackinger, geplant und umgesetzt.
13. WinterRAID Täglich vom 13.01.2016 – 16.01.2016Dorf, St.Moritz Die Oldtimerrallye der besonderen Art – mitten im Winter Der 13.WinterRAID von St. Moritz bis Cortina d´Ampezzo-St. Moritz. Die Strecke führt vom Engadin durchs Süd-Tirol und die Dolomiten zurück nach St. Moritz. Start in der Fussgängerzone, Prüfung White Star of St. Moritz.St. Moritz: hier kommen Schlachtenbummler und Zuschauer voll auf ihre Kosten!Sie möchten die über 60 Oldtimer des WinterRAID in voller Aktion erleben? Da lohnt sich jedenfalls die Anreise nach St. Moritz!
13. WinterRAID Daily from 01.13.2016 – 01.16.2016 Village, St.Moritz The vintage car rally with a difference – in midwinter The 13.WinterRAID from St. Moritz to Cortina d’Ampezzo-St. Moritz. The route leads from the Engadine through South Tyrol and the Dolomites back to St. Moritz. Start in the pedestrian zone, test White Star of St. Moritz.St. Moritz: here come Schlachtenbummler and spectators their money you want to experience the more than 60 classic cars of WinterRAID in action? Since in any case worth the journey to St. Moritz!
Die Kutte bezeichnet in der Motorradfahrerszene eine ärmellose Jeans– oder Lederweste, zum Tragen der Abzeichen eines Rockerclubs oder einer Fahrgemeinschaft. Mit der Kutte drückt der Träger seine Zugehörigkeit zu seinem Motorradclub oder einer -fahrgemeinschaft aus.
Zu Beginn mussten die Lederkutten meist selbst geschneidert werden. Zwar gab es keine genauen Vorschriften, doch waren Dreiteiler, die mit Lochnieten und Lederschnüren verbunden waren, üblich. Im Laufe der Zeit übernahmen Hersteller den Rocker-Stil, so dass es heute auch möglich ist, die Kuttenmodelle von der Stange zu kaufen.
Entstehung
Anfänglich, in den 1970er und den folgenden Jahren trugen Motorradrocker überwiegend Jeanskutten. Seit den 1990er Jahren ging die Mode bei Kuttenträgern aus verschiedenen Gründen zur Lederkutte über. Das kann zum einen praktische Gründe haben. Lederkutten sind gegenüber Jeanskutten strapazierfähiger und nicht so schmutzanfällig. Jeanskutten stinken oft nach langem Tragen und Regenfahrten und sie verschleißen schneller als Kutten aus Leder. Lederkutten erscheinen in den Augen vieler Träger einfach „cooler“.